Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Lehre / Teaching Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011
Artikelaktionen

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier

 

 

Hauptseminar

Mi 18-20 Uhr

KG IV/4429

 

Natur, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft 1914-2010

Das Hauptseminar behandelt zentrale Entwicklungen, die das 20. Jahrhunderts prägten: anhaltende Industrialisierung, Wirtschaftswachstum, tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, moderne Wissenschaft und Umweltprobleme. Ausgehend von einem Schwerpunkt auf Deutschland werden zugleich Entwicklungen in Europa und deren globale Folgen erörtert und an ausgewählten Beispielen behandelt. (mit Exkursion Ruhrgebiet 13.6.-18.6.11)

 

Literatur:

Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995 u.ö. John R. McNeil, Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert, Frankfurt 2003. Franz-Josef Brüggemeier, Tschernobyl, 26. April 1986. Die ökologische Herausforderung, München 1998.

 

Bemerkungen: 

Die Anmeldung muss in der Sprechstunde oder per e-mail bis zum 1.3. 2011 erfolgen.
Begleitend zum HS findet in der Pfingstpause vom 13.-18. Juni eine Exkursion ins Ruhrgebiet statt, zusammen mit Studierenden der Forst-/Umweltwissenschaften. Zur Verfügung stehen 13 Plätze. Falls mehr Anmeldungen eingehen, werden Teilnehmer/innen des HS bevorzugt berücksichtigt. Anmeldungen müssen bis zum 1.3. per mail oder in der Sprechstunde erfolgen.

Zuordnung für BA-Studiengänge: Vertiefung Neuzeit II (ab 1850); 10 ECTS

Zuordnung für MA-Studiengang Geschichte: Geschichte der Neuzeit, Vertiefung Neueste Geschichte (19.-21. Jh.); 10 ECTS

Zuordnung für MA-Studiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit: Geschichte des 20./21. Jahrhunderts; Vertiefung Deutsche Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte; 10 ECTS
 

Leistungsnachweis:

Studienleistungen - regelmäßige Teilnahme, intensive Vor- und Nachbereitung, Klausur und/oder Essays

Prüfungsleistungen - (schriftliche oder mündliche Modulteilprüfung; bei MA nur schriftliche Modulteilprüfung): Hausarbeit bzw. Literaturbericht jeweils im Umfang von 15-20 Seiten als Vorarbeit für die B.A.-Abschlussarbeit oder mündliche Prüfung (nach Wahl der/des Studierenden; gilt nicht für MA)

 

 

Übung

Mi 14-16 Uhr

KG IV/4429

 

Quellen zur britischen Geschichte, 1945 bis heute

In der Übung werden anhand ausgewählter Quellen zentrale Ereignisse, Personen und Entwicklungen der britischen Geschichte nach 1945 besprochen, beginnend mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur aktuellen Situation im Jahre 2011.

 

Bemerkungen:

Zuordnung für BA-Studiengänge: Vertiefung Neuzeit II (ab 1850); Praxis und Interdisziplinarität; 4 ECTS

Zuordnung für MA-Studiengang Geschichte: Geschichte der Neuzeit, Arbeitstechniken und ergänzende Kompetenzen; Lektüre; 4 ECTS

Zuordnung für MA-Studiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit: Geschichte des 20./21. Jahrhunderts, Arbeitstechniken und ergänzende Techniken, Vertiefung II: Westeuropäische Geschichte, WiSoU; 4 ECTS
 
 

Leistungsnachweis:

Studienleistungen: - regelmäßige Teilnahme, intensive Vor- und Nachbereitung, Referat und/oder schriftliche Studienleistung (z.B. Klausur, kurze Hausarbeit, Essays) (wird von dem/der Veranstaltungsleiter/in in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 

 

Kolloquium

Do 16-18 Uhr

KG IV/4429

 

Das Kolloquium hat zwei Aufgaben: Es dient zur Prüfungsvorbereitung und stellt Examensarbeiten und Promotionsvorhaben vor. Zusätzlich werden auswärtige Wissenschaftler eingeladen und Forschungskontroversen, methodische Fragen und interessante Neuerscheinungen vorgestellt und besprochen. Interessierte sind herzlich eingeladen – auch wenn Prüfungen noch in einiger Ferne liegen.

 

 

 

  PD Dr. Heidrun Homburg

 

 

Hauptseminar

Mo 16-19 Uhr

Wilhelmstraße 26

 

Frauen in der Ökonomie des Alltags 18./19. Jh.

Frauen haben in der Vergangenheit viele ökonomisch bedeutende Rollen wahrgenommen als Produzentinnen, Händlerinnen, Dienstleisterinnen, Konsumentinnen, Kreditvermittlerinnen, Erzieherinnen, Hauswirtschafterinnen, (Lohn)Arbeitskräfte und dies in unterschiedlichen Arenen, sei es auf dem Land oder in der Stadt, auf dem Hof, zu Hause, in der Nachbarschaft oder außer Haus. In langer Sicht erscheint dabei das 18./19. Jahrhundert als Phase des Übergangs, in deren Verlauf die Rollen und die Räume der Frauen (bzw. der Geschlechter) neu abgesteckt und konturiert wurden. Ein herausragendes Merkmal dieses Transformationsprozesses war dabei die fortschreitende „Familiarisierung von Arbeiten und Leben“ (Heide Wunder). Das Seminar will diesen Transformationsprozess ausleuchten und verfolgt drei Ziele: 1) Einführung in die Forschungsdiskussion, 2) Klärung der rechtlichen Position von Frauen, 3) historische Bestandsaufnahme der ökonomischen Rollen von Frauen anhand der zeitgenössischen Hauswirtschafts- und politökonomischen Literatur sowie anhand von Selbstzeugnissen (Rechnungs-, Wirtschafts- und Haushaltsbüchern, Autobiographien, Briefwechseln, Tagebüchern).

 

Literatur:

G. Bock, Frauen in der europäischen Geschichte, München 2000; U. Frevert, Frauen-Geschichte zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit, Frankfurt a. M. 1989; U. Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts, München 1997; A. Gestrich / J. U. Krause / M. Mitterauer, Geschichte der Familie, Stuttgart 2003; M. North (Hg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl., München 2005; J. de Vries, The Industrious Revolution. Consumer Behavior and the Household Economy, 1650 to the Present, Cambridge 2008; H. Wunder, „Er ist die Sonn’ sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992.

 

Bemerkungen:

Zuordnung für BA-Studiengänge: Vertiefung Neuzeit I (1500-1850); Vertiefung Neuzeit II (ab 1850); 10 ECTS

Zuordnung für MA-Studiengang Geschichte: Geschichte der Neuzeit, Vertiefung Geschichte der Frühen Neuzeit, Vertiefung Neueste Geschichte (19.-21. Jh.); 10 ECTS

Zuordnung für MA-Studiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit: Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschichte des 19. Jahrhunderts, Vertiefung Deutsche Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte; 10 ECTS
 

Leistungsnachweis:

Studienleistungen - regelmäßige Teilnahme, intensive Vor- und Nachbereitung, Klausur und/oder Essays

Prüfungsleistungen - (schriftliche oder mündliche Modulteilprüfung; bei MA nur schriftliche Modulteilprüfung): Hausarbeit bzw. Literaturbericht jeweils im Umfang von 15-20 Seiten als Vorarbeit für die B.A.-Abschlussarbeit oder mündliche Prüfung (nach Wahl der/des Studierenden; gilt nicht für MA)

 

 

 

Peter Itzen

 

 

Proseminar

Fr 12-14 Uhr

Breisacher Tor/Raum 201

 

Wirtschaftsgeschichte Europas im 19. Jahrhundert

Zu kaum einer anderen Zeit haben sich die wirtschaftlichen Strukturen und Prozesse so grundlegend und auf so vielen Gebieten gewandelt wie im 19. Jahrhundert. Das Proseminar soll sich mit den zentralen Entwicklungen dieser Epoche beschäftigen. Neben der Industriellen Revolution wird es dabei auch um die frühe Herausbildung einer Weltwirtschaft und die zunehmenden Handelsverbindungen zwischen den europäischen Ländern und anderen Kontinenten gehen, um die Entstehung einer konsumorientierten Gesellschaft, um die neuen und modernen Unternehmen, die sich im 19. Jahrhundert entwickeln, um die neue Infrastruktur und veränderte Stadtbilder und um die gravierenden Veränderungen in der Agrarwirtschaft. Einen wichtigen Gegenstand des Proseminars sollen aktuelle Forschungsdebatten zur Wirtschaftsgeschichte dieser Zeit bilden.
 

 

Literatur

C.A. Bayly, The Birth of the Modern World, 1780-1914, 2004; Rolf Walter, Geschichte der Weltwirtschaft. Eine Einführung, 2006; Dieter Ziegler, Die Industrielle Revolution. ²2009.

 

Bemerkungen

Tutorat: Do 16-18 Uhr, Peterhof HS 4

Zuordnung für BA-Studiengänge: Grundlagen Neuzeit (16.-19. Jh.); deutsche Geschichte und außerhalb der deutschen Geschichte; 10 ECTS

Zuordnung für BA-Studiengänge[2010]: Grundlagen Neuzeit (19. Jh.); 10 ECTS

Zuordnung für Lehramts-Studiengänge [PO 2010]: Grundlagen Neuzeit (19. Jh.); 10 ECTS
 
 

Leistungsnachweis

Studienleistungen - regelmäßige Teilnahme, intensive Vor- und Nachbereitung, Klausur und/oder Essays

Prüfungsleistungen - (schriftliche oder mündliche Modulteilprüfung): Hausarbeit oder mündl. Prüfung

 

 

Proseminar

Fr 16-18 Uhr

Breisacher Tor/Raum 105

 

Einführung in die Sozialgeschichte der Religion

Religionsgeschichte hat in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Renaissance erlebt. Galt Religion lange Zeit als eine Kategorie, die mit dem Anbruch der Neuzeit ihre gesellschaftliche Rolle eingebüßt hat, ist die Bedeutung von religiösen Haltungen und Traditionen in neuzeitlichen Gesellschaften in den vergangenen Jahren in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt. Dabei geht es zum Teil um gegensätzliche Tendenzen. So versuchen Historiker zum einen zu erklären, wie der Säkularisierungsprozess der Neuzeit verlief und wie er zu erklären ist, wohingegen andere Wissenschaftler die fortdauernde Bedeutung von Religion und Spiritualität auch in modernen Gesellschaften und Kulturen hervorheben und damit ein neues Bild der Neuzeit entwerfen. Das Proseminar behandelt am Beispiel dieser neueren Debatten die Religionsgeschichte der Neuzeit.

 

Literatur

Callum Brown, The Death of Christian Britain. Understanding Securalisation 1800-2000, ²2009; Friedrich Wilhelm Graf, Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur, 2007; Benjamin Ziemann, Sozialgeschichte der Religion. Von der Reformation bis zur Gegenwart, 2009.
 

 

Bemerkungen

Tutorat: Di 10-12 Uhr, KG IV, R. 4450

Zuordnung für BA-Studiengänge: Grundlagen Neuzeit (16.-19. Jh.); Grundlagen Neuzeit (20. Jh.); deutsche Geschichte und außerhalb der deutschen Geschichte; 10 ECTS


Zuordnung für BA-Studiengänge[2010]: Grundlagen Neuzeit (16.-18. Jh.); Grundlagen Neuzeit (19. Jh.); Grundlagen Neuzeit (20.-21. Jh.); 10 ECTS


Zuordnung für Lehramts-Studiengänge [PO 2010]: Grundlagen Neuzeit (16.-18. Jh.); Grundlagen Neuzeit (19. Jh.); Grundlagen Neuzeit (20./21. Jh.); 10 ECTS
 
 

Leistungsnachweis

Studienleistungen - regelmäßige Teilnahme, intensive Vor- und Nachbereitung, Klausur und/oder Essays

Prüfungsleistungen - (schriftliche oder mündliche Modulteilprüfung): Hausarbeit oder mündl. Prüfung

 

Benutzerspezifische Werkzeuge