Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Lehre / Teaching Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17
Artikelaktionen

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17

PD Dr. Roman Köster

 

Titel:Die europäische Industrialisierung 1750-1914
Veranstaltungsart:Vorlesung
Uhrzeit:Mi 14-16 Uhr (19.10.16-08.02.17)
Raum:KG II, HS 2004
Veranstaltungsnummer:06LE11V-2016178
Kommentar:Die europäische Industrialisierung gehört zu den wirkmächtigsten historischen Entwicklungen überhaupt. Ausgehend von Großbritannien im 18. Jahrhundert führte sie zu einem historisch beispiellosen ökonomischen Wachstumsprozess, der mit steigender Produktivität, einem rapiden Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, aber auch großem Elend einherging. Während des 19. Jahrhunderts erfassten diese Prozesse immer mehr europäische Länder, denen England gewissermaßen das Bild ihrer eigenen Zukunft gezeigt hatte.Im Zentrum der Vorlesung steht zunächst die ökonomischen und technischen Aspekten der Industrialisierung.Welche Voraussetzungen waren entscheidend für die Etablierung eines dauerhaften Wachstums, welche Schlüsselbranchen bildeten sich heraus? Ausführlich soll aber auch auf die „Begleiterscheinungen“ wie Urbanisierung oder die Herausbildung eines städtischen Proletariats eingegangen werden. Darüber hinaus beschäftigt sich die Vorlesung mit der Frage, worin sich regionale Entwicklungsverläufe voneinanderunterschieden und welche Rolle dabei die „relative Rückständigkeit“ (Alexander Gerschenkron) einzelner Länder spielte, die noch stark agrarisch geprägt blieben, als Großbritannien bereits zur Werkstatt der Weltgeworden war.Insgesamt soll ein debattenorientierter Überblick über die Geschichte der europäischen Industrialisierunggegeben werden, der die Forschung rekapituliert, aber auch offene Fragen und Probleme beleuchtet.
Literatur:

Joel Mokyr, The Enlightened Economy. An Economic History of Britain, 1750-1850, New Haven/London 2009

Dieter Ziegler, Die Industrielle Revolution, Darmstadt 2006

 

Titel:Built Environments: Stadtentwicklung und Umwelt in Deutschland im 19. Jahrhundert
Veranstaltungsart:Hauptseminar
Uhrzeit:Mi 8-10 Uhr (19.10.16-08.02.17)
Raum:KG IV, Ü2
Veranstaltungsnummer:06LE11S-20161764
Kommentar:

Industrialisierung, medizinischer Fortschritt und andere Faktoren führten während des 19. Jahrhunderts zu einem rapiden Bevölkerungswachstum, das mit einer ebenso dynamischen Urbanisierung zusammenging. Zugleich brachte das Städtewachstum jedoch mannigfache soziale und hygienische Probleme mit sich. Darum mussten neue Wohnquartiere, Infrastrukturen und Entsorgungssysteme geschaffen werden, um den Stadtraum der steigenden Menschenzahl anzupassen. In dem Hauptseminar werden die umwelthistorischen Konsequenzen der Urbanisierung im 19. Jahrhundert behandelt, wobei Städte als „gebaute Umwelt“ des Menschen verstanden werden, der mit dieser mannigfache Beziehungen eingeht. Aus dieser Perspektive sollen sowohl bauliche Veränderungen, wie auch die Ausbildung von Infrastruktursystemen systematischuntersucht werden.

Literatur:

Peter Münch, Stadthygiene im 19. und 20. Jahrhundert: die Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung unter besonderer Berücksichtigung Münchens, Göttingen 1993.

Jürgen Reulecke, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt/M. 1985.

 

Titel:Zwischen Aufbruch und Krise: Wirtschaftsgeschichte Lateinamerikas in der Zwischenkriegszeit
Veranstaltungsart:Hauptseminar
Uhrzeit:Di 10-13 Uhr (18.10-07.02.17)
Raum:KG IV, HS 4429
Veranstaltungsnummer:06LE11S-20161765
Kommentar:Bis zum Ersten Weltkrieg galten viele lateinamerikanische Staaten als wirtschaftliche „Hoffnungsträger“ und Länder wie Argentinien zogen zahlreiche Auswanderer aus Europa an. Es schien so, als könnten sich die Länder aus der jahrhundertelangen kolonialen Abhängigkeit befreien. Die Zwischenkriegszeit zeitigte allerdings in vielen Ländern des Kontinents schwere Krisen, die mit massiven politischen Umwälzungen einhergingen. Das Hauptseminar behandelt ausgewählte Aspekte der Wirtschaftsgeschichte Südamerikas in der Zwischenkriegszeit. Schwerpunkte sollen dabei auf die Folgen des Ersten Weltkriegs sowie die Wechselwirkungen von Wirtschaft und Politik gelegt werden. Das gilt insbesondere hinsichtlich der Industrialisierungspolitiken der einzelnen Länder, um aus der Rolle als bloßer Lieferant von Agrarerzeugnissenherauszukommen.
Literatur:Rosemary Thorpe (Hg.), Latin Amerika in the 1930s. The Role of the Periphery in the World Crisis, London2000.

 

Titel:Klassische Texte der Umweltgeschichte
Veranstaltungsart:Übung
Uhrzeit:Di 8-10 (18.10.16-07.02.17)
Raum:KG IV, 4429
Veranstaltungsnummer:06LE11Ü-20161727
Kommentar:In der Übung sollen zentrale Texte von William Cronon, John R. Mc Neill, Joachim Radkau und anderen Autoren gelesen werden, die dem noch vergleichsweise jungen Feld der Umweltgeschichte wichtige Impulse und methodische Anregungen gegeben haben. Auf Grundlage dieser Texte soll diskutiert werden, welche Veränderungen das Fach durchlaufen hat, was seine zentralen Forschungsprobleme sind, wo methodische Probleme existieren. Darüber hinaus soll anhand der ausgewählten Texte über das Verhältnis der Umweltgeschichte zu anderen historischen Teildisziplinen nachgedacht werden.
Literatur:John R. McNeill (Hg.), Environmental History. As if Nature existed, New Delhi/Oxford 2009.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge