News
Auszeichnung des Buchs von Prof. Arndt mit dem Sonderpreis des Programms „Geisteswissenschaften International“
Interview mit Prof. Dr. Melanie Arndt in uni'leben: Wiedervereinigung - "Im Grunde eine Erfolgsgeschichte"
Aufruf für eine flexible Unterstützung verfolgter Kolleg:innen aus der Ukraine, Belarus und Russland
Zahlreiche Osteuropahistorikerinnen und Osteuropahistoriker fordern angesichts des Kriegs in der Ukraine eine ortsunabhängige und flexible Unterstützung für bedrohte Wissenschaftler:innen aus der Ukraine, Belarus und Russland.
Damiana Salm erhält ein «History of Energy Research Grant» des Comité d’histoire de l’électricité et de l’énergie der Fondation Groupe EDF, Paris
Fünf Fragen an Prof. Dr. Melanie Arndt
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur interviewt Prof. Dr. Melanie Arndt zur Katastrophe von Tschernobyl, 23.4.2020
Start des FRIAS-Forschungsschwerpunktes "Building and Researching Resilience in the Environmental Humanities" / Start of the FRIAS Research Focus "Building and Researching Resilience in the Environmental Humanities
„Die Umwelt in der Zeitung“: Studierende präsentieren ihre wissenschaftlichen Poster im Rahmen einer Übung
Programm des Kolloquiums für das Wintersemester 2022-2023
Hier finden Sie unser aktuelles Kolloquiumsprogramm für das Wintersemester 2022/2023
Eindrücke vom Epicur Seminar "Borderlands and Migrations in 19th and 20th Century Central Europe from an Environmental History Perspective"
Das Historische Seminar weist die durch Vladimir Putin betriebene Verfälschung der Geschichte zur Rechtfertigung eines Angriffskrieges zurück
Das Historische Seminar wendet sich in einer Stellungnahme gegen die Indienstnahme der Geschichte zur Rechtfertigung des russsichen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Auf der Seite des Historischen Seminars finden Sie weitere Informationen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Lena Krause erhält ein Stipendium der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg
Lena Krause hat für Forschungsaufenthalte im Rahmen ihres Dissertationsprojekts "Copper Commodities - Eine umwelt- und globalgeschichtliche Untersuchung der deutschen Kupferindustrie seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert" (Arbeitstitel) ein Stipendium der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg erhalten.
Damiana Salm erhält ein Bavaria-Master-Stipendium der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Das Historische Seminar weist die durch Vladimir Putin betriebene Verfälschung der Geschichte zur Rechtfertigung eines Angriffskrieges zurück
Das Historische Seminar richtet sich in einer Stellungnahme gegen die Indienstnahme der Geschichte für den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auf der Seite des Historischen Seminars finden Sie weitere Informationen.
"A Mist Connection: The Laki Eruption of 1783 and Its Legacy" von Katrin Kleemann ist in der engen Auswahl für den Dissertationspreis der World History Association (WHA)