Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025
06LE11Ü-202510
Dr. Anna-Katharina Wöbse
Lektüre von Forschungsliteratur in der Geschichtswissenschaft
Teilnehmer/innen: max. Anzahl: 25, min. Anzahl für das Stattfinden der Veranstaltung: 5
Kommentar:
Das Mentorat bietet eine umfassende Einführung in die Literatur zur Umweltgeschichte und eine vertiefte Beschäftigung mit dem breiten Themenfeld der historischen Mensch-Natur-Beziehungen. Wir beschäftigen uns zunächst mit Bildungsplänen und analysieren, wo Umweltgeschichte im Unterricht relevant ist und konkret eingesetzt werden kann. Wir werden uns zudem mit Anwendungsformen und jüngeren Forschungstrends der Umweltgeschichte, die u.a. auch Tiergeschichte und Environmental Humanities umfassen, auseinandersetzen. Teil der Veranstaltung ist eine Tagesexkursion in die Umgebung von Freiburg, mit dem Ziel einen außerschulischen Lernort mit umwelthistorischem Bezug zu erproben und nicht nur in Büchern, sondern auch in der Landschaft zu lesen.
Das Mentorat richtet sich in erster Linie an Studierende des Master of Education. Es ist als begleiteter Lektürekurs mit Selbststudiumsanteilen und abschließender mündlicher Prüfung konzipiert.
Zu erbringende Studienleistung:
Regelmäßige aktive Teilnahme
Vorbereitende Lektüre
Hausaufgaben
Fotodokumentation, 10 Motive
mündliche Prüfung (30 Minuten)
Literatur:
Rachel Carson: Der Stumme Frühling, Gütersloh 1963.
Club of Rome (Hg.): Limits to Growth, Washington D.C. 1972.
Miriam Grabarits, Detlef Mares: Umweltgeschichte, Frankfurt 2023.
Patrick Kupper: Umweltgeschichte, Göttingen 2021.
Helen McDonald: Abendflüge, München 2021.
Jens Soentgen: Ökologie der Angst, Berlin, 2018.
Ariane Tanner: Anthropozän, Docupedia 2023.
Frank Uekötter (Hg.): Ökologische Erinnerungsorte, Göttingen 2014.
Bemerkung / Empfehlung:
Zwei- bis dreiwöchig am Donnerstag, 14-18 h mit einer Tagesexkursion.
Veranstaltungsart: Übung
Veranstalter: Historisches Seminar
Termin, Ort: Do 14 - 16 Uhr (c.t.); 24.04.25 - 24.07.25, Kollegiengebäude I/HS 1236
06LE11K-20258
Prof. Dr. Melanie Arndt, Dr. Anna-Katharina Wöbse
Kolloquium und Masterkurs zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
Teilnehmer/innen: max. Anzahl: 20, min. Anzahl für das Stattfinden der Veranstaltung: 5
Kommentar:
Das Forschungskolloquium setzt sich mit aktuellen Fragen und Tendenzen der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte anhand aktueller Forschungsprojekte auseinander. In diesem Semester wird es nebst zwei bis drei öffentlichen Veranstaltungen mit städtischen Kooperationspartner:innen einen zweitägigen Workshop für Bachelor-und Masterstudierende sowie Promovierende zur Diskussion und Präsentation ihrer jeweiligen Projekte geben. Ort und Zeitpunkt des Workshops wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Wir freuen uns über besonders engagierte und forschungsinteressierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen!
Zu erbringende Studienleistung:
Regelmäßige und aktive Teilnahme
Vorstellung einer Abschlussarbeit, Dauer ca. 30-45 Minuten
Veranstaltungsart: Kolloquium
Veranstalter: Historisches Seminar
Termin, Ort: Do 18 - 20 Uhr (c.t.); 24.04.25 - 24.07.25, Kollegiengebäude IV/HS 4429
06LE11S-202515
Dr. Anna-Katharina Wöbse
Die Geschichte der Natur- und Umweltbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Teilnehmer/innen: max. Anzahl: 24, min. Anzahl für das Stattfinden der Veranstaltung: 5
Kommentar:
Das Proseminar widmet sich der historischen Teildisziplin der Umweltgeschichte, in deren Mittelpunkt das Mensch-Natur-Verhältnis im Wandel der Zeit steht. Von aktuellen Problemfeldern ausgehend beschäftigt sich das Proseminar mit der historischen Dimension der menschlichen Umwelt-Nutzung und gleichzeitig mit der Natur als potentieller Akteurin. Welche Konflikte entstanden in der Zeit der Industrialisierung und welche langfristigen Konsequenzen hatte die Durchsetzung von fossiler Energie? Wie hat sich die Kontrolle von Wasser in Gestalt von Deichbau und Kanalisierungen ausgewirkt? Wer ‚erfand‘ die Schutzbedürftigkeit von Pflanzen und Tieren? Warum entstanden Nationalparks und Weltnaturerbestätten? Wann wurde zum ersten Mal über Nachhaltigkeit oder Erderwärmung gesprochen? Kann man mit der Umwelt in Zeiten des Klimawandels in Verhandlung treten? Und was genau ist eigentlich das Anthropozän?
Das Proseminar setzt sich zudem mit den neusten Forschungsfragen und Anwendungsfelder der Umweltgeschichte auseinander und behandelt auch deren Theorie und Methodik. Im Tutorat werden nicht nur die methodischen Grundlagen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens erlernt, sondern auch der Umgang mit Quellen ganz praktisch in den Beständen Freiburger Archive erprobt.
Zu erbringende Prüfungsleistung:
Das Abgabedatum für die Hausarbeit (12-15 Seiten) ist der 01. September 2025.
Mündliche Prüfungen (20 Minuten) nach individueller Absprache, i.d.R. zwischen dem 28. Juli und dem 10. Oktober 2025.
Zu erbringende Studienleistung:
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten)
Klausur, Dauer ca. 20 Minuten
Referat/mündliche Präsentation Dauer ca. 20 Minuten
Rezension, Umfang ca. 2 Seiten verschiedene begleitende Hausaufgaben (etwa zum Tutorat, Zitieren, Bibliographieren, ...)
Teilnahme an einem Orientierungsgespräch
Bilddokumentarische Arbeit, 10 Motive
Literatur:
Literatur Umweltgeschichte:
Melanie Arndt, Umweltgeschichte, Version: 3.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 10.11.2015, URL: http:// docupedia.de/zg/Arndt_umweltgeschichte_v3_de_201.
Patrick Kupper, Umweltgeschichte. UTB, Göttingen 2021.
Andrew C. Isenberg, The Oxford Handbook on Environmental History. Oxford University Press, New York, 2014.
Literaturhinweise zum Tutorat:
Budde, Gunilla, Dagmar Freist und Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichte. Studium-Wissenschaft – Beruf. Akademieverlag, Berlin 2008.
Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium. Reclams Universal-Bibliothek. Überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Reclam, Stuttgart, 2019.
Metzler, Gabriele: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Schöningh, Paderborn, 2004.
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren – Geschichte. DeGruyter, Berlin/Boston 2012.
Veranstaltungsart: Seminar
Veranstalter: Historisches Seminar
Termin, Ort: Mi 14 - 17 Uhr (c.t.); 23.04.25 - 23.07.25, Kollegiengebäude I/HS 1134
06LE11Ü-202520
Dr. Peter Itzen
Adam Smith, die britische Aufklärung und der Beginn der Industrialisierung
Teilnehmer/innen: max. Anzahl: 20, min. Anzahl für das Stattfinden der Veranstaltung: 5
Kommentar:
Bis heute gilt Adam Smith als eine der bedeutendsten Figuren ökonomischen Denkens. Das lag zum einen an seinen zum Teil bahnbrechenden Überlegungen. Ohne Zweifel macht ihn aber auch die Tatsache zur prominenten Figur, dass er in seiner Person und seinen Ideen grundlegende Veränderungen verkörperte. Diese bestanden in den fundamentalen Verschiebungen der wirtschaftlichen, intellektuellen und allgemein gesellschaftlichen Tektonik der europäischen Frühen Neuzeit hin zur industriell-kapitalistischen Moderne, die sich zuerst in Großbritannien, später auf dem übrigen europäischen Kontinent durchzusetzen begann. In der Veranstaltung wollen wir ausgehend von Adam Smith die grundlegenden intellektuellen Voraussetzungen und Prozesse sowie ihre jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen zu begreifen versuchen, die zur Ausbildung der Moderne des 19. Jahrhunderts beitrugen. Themen der Veranstaltung werden deshalb neben der intensiven Beschäftigung mit Leben, Denken und Wirken Adam Smiths auch die Verhältnisse und Kernelemente der angelsächsischen Aufklärung sowie die Prozesse der frühen Industrialisierung sein.
Zu erbringende Studienleistung:
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten)
Klausur, Dauer: ca. 90 Minuten
Quelleninterpretation, Umfang: ca. 2Seiten
schriftliche oder mündliche Ergebnissicherung Umfang, ca. 1 Seite
Literatur:
Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776 (verschiedene Ausgaben und Übersetzungen); Nicholas Phillipson, Adam Smith. An Enlightened Life, 2011.
Joel Mokyr, A Culture of Growth. The Origins of Modern Economy, 2018.
ders., The Gifts of Athena. Historical Origins of the Knowledge Economy, 2002.
Roy Porter, Enlightenment. Britain and the Creation of the Modern World, 2000.
Veranstaltungsart: Übung
Veranstalter: Historisches Seminar
Termin, Ort: Do 12 - 14 Uhr (c.t.); 24.04.25 - 24.07.25, Kollegiengebäude IV/Übungsraum 2