Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personen / People Dr. Anna-Katharina Wöbse
Artikelaktionen

Dr. Anna-Katharina Wöbse

akw nov 2022 (2)(1).jpg

 

   Tel: +49 761 203 3444

   Raum: 4407

   Anna-Katharina.Woebse@zv.uni-freiburg.de

   Im Sommersemester 2024 findet die Sprechstunde 
   immer donnerstags von 10-11 Uhr per Zoom statt.
   Bitte melden Sie sich mindestens 24h vor dem Termin
   per Mail an.

 

Kurzvita

 
Dr. Anna-Katharina ist Umwelthistorikerin und vertritt bis September 2026 einen Teil der Lehre von Prof. Melanie Arndt. Sie studierte Geschichte, Anglistik in Bremen und Stockton-on-Tees und arbeitet seit 1998 als freie Wissenschaftlerin und Kuratorin. Sie promovierte 2011 bei Joachim Radkau mit einer Untersuchung zur Umweltdiplomatie des Völkerbundes und war Stipendiatin der Böll-Stiftung, des DHI London und des Rachel Carson Centers in München. Anna-Katharina Wöbse war als Mitarbeiterin und Dozentin an den Universitäten in Genf, Bielefeld, Kassel und Gießen und an der Neuen Schule für Fotografie in Berlin tätig. Ihr aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Umwelt- und Tiergeschichte europäischer Feuchtgebiete.
 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

 
  • Umweltgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Geschichte der Umweltdiplomatie
  • Conservation Humanities
  • Human-Animal-Studies
  • Visuelle Geschichte und Umweltfotografie
 

Aktuelle Forschungsvorhaben

 
Umweltgeschichte europäischer Feuchtgebiete
Infrastrukturen des Artenschutzes
 

Beruf und Ausbildung

 
Seit April 2024Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Teilvertretung der Lehre von Prof. Arndt.
2021 und 2022Dozentin Umweltfotografie an der Neuen Schule für Fotografie in Berlin
10/2015 – 12/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. Hans-Peter Ziemek, Institut für Biologiedidaktik, Justus-Liebig Universität Gießen
 
05/2011 – 06/2012Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. Francois Walter und Prof. Matthias Schulz, Département d’Histoire Générale, Forschungsprojekt „Global environmental Governance“, Universität Genf
05/2011Promotion zum Dr. phil., Universität Bielefeld
1998 bis heute
Büro für umwelthistorische Recherche
Forschung, Publizistik und Ausstellungskuratierung
05/1997Magistra nach Abschluss des Studiums der Geschichtswissenschaft, Anglistik, Germanistik und European Studies, Universität Bremen und University College Stockton on Tees/Durham
 
 

Publikationen (Auswahl)

 

Monographien und Herausgeberschaften

  • Sylt – die fragile Schönheit. Eine Inselgeschichte. Hamburg 2023.
  • Greening Europe - Environmental Protection in the Long Twentieth Century - A Handbook. Herausgegeben gemeinsam mit Patrick Kupper. Berlin/Boston 2022.
  • Kritisch denken, politisch handeln, gut leben: Klara Enss, eine Sylter Biografie, Husum 2017.
  • Die Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern. Herausgegeben gemeinsam mit Patrick Kupper, Innsbruck 2013. 
  • Ihrer Zeit voraus. Visionäre Frauen im Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz, 1899 bis heute. Ausstellungskatalog, gemeinsam mit Sabine Diemer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 2013.
  • Weltnaturschutz. Umweltdiplomatie in Völkerbund und Vereinten Nationen 1920-1950. Frankfurt am Main/New York 2012.

 

Artikel, Buch- und Blogbeiträge (Auswahl)

 

  • The League for Nature: Environmental Law in the League of Nations, gemeinsam mit Omer Aloni, in: Robert Kolb (ed.): Global International Law in the Era of the League of Nations (1920-1945), Cambridge History of International Law, Vol. X, 2024, im Erscheinen. 
  • Vom Ödland zum Reservoir des Reichtums. Die Neudeutung europäischer Sümpfe, in: Ilinx, Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft Nr. 5, Heft „Brachen“, Leipzig 2024, S. 113- 125
  • Der trojanische Flamingo und die Subtexte der Sumpftierfotografie, in: Martin Bartelmus & Maurice Saß (eds.), Wild-Tier-Fotografie: Ökologische, postkoloniale und ästhetische Perspektiven, Berlin/Heidelberg 2024, S. 155-168. 
  • Landschaften der Macht: Frauen, Männer und die Deutungshoheit über Natur, in: Michael Farrenkopf / Regina Göschl (Hrsg.): Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich, Begleitband zur Sonderausstellung des Deutschen Bergbaumuseums Bochum, Berlin/Boston 2022. 
  • Und immer wieder Flamingos...: Der Zoo zwischen Privatheit, Aneignung und sozialistischer Inszenierung, gemeinsam mit Mieke Roscher, in: ZZF Potsdam, Die DDR im Schmalfilm, URL: https://ddr-im-schmalfilm.de/und-immer-wieder-flamingos, 2022.
  • Environmental History, in: Mieke Roscher/ André Krebber / Brett Mizelle (eds.): Handbook of Historical Animal Studies. Berlin/Boston 2021, 293-307.
  • Networks, gemeinsam mit Johanna Sackel, in: Franziska Torma (ed.): A Cultural History of the Sea: The Modern Age (=A Cultural History of the Sea, vol. 6). London, 2021, 71-94.
  • Resilience behind Bars. Animals and the Zoo Experience in War-time London and Berlin, gemeinsam mit Mieke Roscher, in: Simo Laakkonen / John McNeill / Richard Tucker (eds.): The Resilient City. Palgrave Studies in World Environmental History, London, 2019, 151-176.
  • On Environmental Photojournalism: Green Talks: Looking Behind the Scenes of Environmental Journalism (Posted September 3, 2019 by carsoncenter)
  • Der fossile Vogel, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, 13. January 2016, URL: http://nomoi.hypotheses.org/430.
  • Preserve the World! Paul Sarasin and his Global Nature Protection Scheme, in: Australian Journal of Politics and History, Bd. 61, 3/2015, S. 339-351. 
  • Zoos im Wiederaufbau und Kalten Krieg, Berlin 1955-1961, in: Tierstudien 7 (2015), 67-77.
  • A muddy transnational park: The Wadden Sea. Gemeinsam mit Hans-Peter Ziemek: http://www.environmentandsociety.org/search? search_api_views_fulltext=wadden+sea, 2014.
  • A latecoming pioneer: Austria's Hohe Tauern National Park. Gemeinsam mit Patrick Kupper: http://www.environmentandsociety.org/arcadia/latecoming-pioneer-austrias-hohe-tauern-national-park, 2014.
  • Knechtsand - A Site of Memory in Flux. In: Global Environment 2/2013, 160-183. 
  • Framing the Heritage of Mankind: National Parks on the International Agenda, in: Bernhard Gissibl, Sabine Höhler, Patrick Kupper (Hg.): Civilizing Nature. National Parks in Transnational Perspective, New York 2012.
  • L’UNESCO et l’Union internationale pour la protection de la nature. Une impossible transmission de valeurs?, in: Relations internationales: Organisations internationales et ONG: coopération, rivalité, complémentarité de 1919 à nos jours: Volume 2, N°152, 2012/4, 29-38.
  • "The world after all was one". The international environmental network of UNESCO and IUPN, 1945-1950, in: Contemporary European History, Vol. 20:3, August 2011; special issue „Transnational Networks in Agriculture, Environment, Food and Health“, 331-348.
  •  Oil on troubled waters? Environmental Diplomacy in the League of Nations, in: Journal of Diplomatic History, Vol. 31, No. 4 (September 2008), 519-537.
  • Über Grenzen hinweg: Zur internationalen Geschichte der ehrenamtlichen Zusammenarbeit im Wattenmeerschutz, in: Nationalparkverwaltung Schleswig-Holstein (Hg.): Mit uns für das Watt! Ehrenamtliche und der Schutz des Wattenmeers. Tönning 2015, S. 12-22.
  • Vandana Shiva - Kämpferin für Umweltgerechtigkeit, in: Udo E. Simonis (Hg.): Jahrbuch Ökologie 2016, Stuttgart 2015, S 206-208.
  • Globales Gemeingut und das Naturerbe der Menschheit im Völkerbund und den Vereinten Nationen, in: Global Commons im 20. Jahrhundert: Entwürfe für eine globale Welt, hrsg. v. Isabella Löhr u. Andrea Rehling (= Jahrbuch für Europäische Geschichte/ European History Yearbook, Bd. 15), München 2014, 83-108.
  • Phyllis Barclay-Smith: Eine eigensinnige Naturschützerin, in: Udo E. Simonis (Hg.): Vordenker und Vorreiter der Ökobewegung. Stuttgart (Hirzel) 2014, 103-106.
  • Der Knechtsand - ein Erinnerungsort in Bewegung, in: Frank Uekötter (Hg.)Ökologische Erinnerungsorte. Göttingen 2014, 29-49.
  • History of Hohe Tauern National Park: A Case in Point of Use and Protection, in: eco.mont 6:1, Januar 2014, 61-64.
  • Louise Lind-af-Hageby als Galionsfigur des Tierschutzes. Gemeinsam mit Mieke Roscher, in: Ariadne (Umweltgeschichte und Geschlecht) 3/2013, 26-35.
  • Der Nationalpark Hohe Tauern. Gemeinsam mit Patrick Kupper, in: Naturschutz und Naturparke, 226/2013, S. 10-19.
  • Paul B. Sarasin – der erste Weltnaturschützer, in: Udo Simonis et al. (Hg..): Jahrbuch Ökologie 2013. Stuttgart 2012, 230-232.
  • Emotion und Wissenschaft: Naturschutz in Nordwestdeutschland, in: Hans-Werner Frohn/Jürgen Rosebrock (Hg.): Kartierungen im Naturschutz in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Bonn-Bad Godesberg (BfN) 2012, 119-140.
  • Der Knechtsand – ein ökologischer Erinnerungsort, in: Frank Uekötter / Rachel Carson Center (Hg.): Ökologische Erinnerungsort, s. www.umweltunderinnerung.de, 2012.
  • Zootiere während des Zweiten Weltkriegs, London und Berlin 1939-1945. Gemeinsam mit Mieke Roscher. In: Werkstatt Geschichte 56, 3/2011, 46-62.
  • „Anders reisen“ in einer modernisierten Wildnis: Deutscher Individualtourismus am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Sonja Kinzler, Doris Tillmanns (Hg.): Nordlandfahrten. Ausstellungskatalog des Schifffahrtmuseums Kiel, Hamburg 2010, 224-241.
  • Tourismus und Naturschutz – die internationale Dimension einer schwierigen Beziehung, in: Hans-Werner Frohn, Friedemann Schmoll (Hg.): Erholung und Naturschutz. Bonn 2009, 185-205.
  • Der internationale Fettkampf: Walfang in der globalen Allmende, in: Udo Simonis et al. (Hg.): Jahrbuch Ökologie 2010. Stuttgart 2009, 91-98.
  • Die globale Kreatur. Tiere in der internationalen Politik des frühen 20. Jahrhunderts, in: Dorothee Brantz, Christof Mauch (Hg.): Tierische Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Tier in der Kultur der Moderne, Paderborn 2009, 304-324.
  • Zur visuellen Identität der Umweltbewegung – drei Alltagsikonen und ein blauer Planet, in: Christine Heidemann, Anne Kersten, Kunstverein Wolfsburg (Hg.): Green Dreams. Wolfsburg 2007, 19-27.
  • Der Kleine Tierfreund – zur Jugend der deutschen Ökobewegung, in: Udo Simonis (Hg.): Jahrbuch Ökologie 2007. München 2006, 131-142.
  • „To cultivate the international mind“ – Der Völkerbund und die Förderung der globalen Zivilgesellschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 54. Jg, 10/2006, 852-864.
  • Naturschutz global oder: Hilfe von außen. Internationale Beziehungen des amtlichen Naturschutzes, in H.W. Frohn, F. Schmoll (Hg.): Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906-2006, Bonn-Bad Godesberg 2006, 625-727.
  • Bilderwelten: Zur visuellen Geschichte der Naturschutz- und Umweltbewegung, in: Franz-Josef Brüggemeier, Jens Ivo Engels (Hg.): Natur und Umwelt in Deutschland nach 1945, Frankfurt/New York (Campus) 2005, 222-248.
  • Brent Spar – Plattform diverser Wahrheiten, in: Jens Hohensee, Frank Uekötter (eds.): Wird Kassandra heiser? Beiträge zu einer Geschichte der ‚falschen Öko-Alarme‘, Stuttgart 2005, 139-160.
  • Ein Vogel in Öl, in: Ute Eskildsen, Hans-Jürgen Lechtreck (Hg.): Nützlich, süß und  museal. Das fotografierte Tier. Essayband zur Ausstellung im Museum Folkwang, Essen 2005, 136-142.
  • Als eine Mode untragbar wurde – Die Kampagne gegen den Federschmuck im Kaiserreich, in: Überseemuseum Bremen: Katalog der Ausstellung „Federn kitzeln die Sinne“, Bremen 2004, 42-50.
  • Soziale Bewegung im Gleichschritt: Lina Hähnle und der Reichsbund für Vogelschutz, in: Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus, Frankfurt am Main, New York 2003, 309-328.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge