Neuerscheinung, Melanie Arndt: Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe (Umwelt und Gesellschaft 21), Göttingen 2020
|
Nachricht |
Onlineseminar "Anthropozän auf Russisch?": "Das grüne Ende des roten Reiches. Ein dezentraler Ansatz zur Untersuchung ökologischer Mobilisierungen nach dem Ende der Sowjetunion"
|
Nachricht |
Aktuelles
|
Kollektion |
Kolloquiumsprogramm WiSe 2020/21
|
Nachricht |
Interview mit Prof. Dr. Melanie Arndt in uni'leben: Wiedervereinigung - "Im Grunde eine Erfolgsgeschichte"
|
Nachricht |
Besprechung des Buches "Tschernobylkinder" von Prof. Dr. Melanie Arndt
|
Nachricht |
Interview mit Prof. Dr. Melanie Arndt
|
Nachricht |
Programm für das Forschungskolloquium im Sommersemester 2021
|
Nachricht |
Eugenio Luciano erhält Laura Bassi Scholarship / Eugenio Luciano awarded Laura Bassi Scholarship
|
Nachricht |
Statement Prof. Dr. Melanie Arndt in Reportage von Lena von Holt, Nach der Katastrophe
|
Nachricht |
Fünf Fragen an Prof. Dr. Melanie Arndt
|
Nachricht |
Start des FRIAS-Forschungsschwerpunktes "Building and Researching Resilience in the Environmental Humanities" / Start of the FRIAS Research Focus "Building and Researching Resilience in the Environmental Humanities
|
Nachricht |
Prof. Dr. Melanie Arndt on Corona in historical perspective
|
Nachricht |
Katrin Kleemann ist Co-Autorin eines in „Nature“ veröffentlichten Aufsatzes
|
Nachricht |
Interview über die "Tschernobylkinder" im Online-Magazin der Uni Freiburg
|
Nachricht |
"A Mist Connection: The Laki Eruption of 1783 and Its Legacy" von Katrin Kleemann ist in der engen Auswahl für den Dissertationspreis der World History Association (WHA)
|
Nachricht |