Suchresultate — 64 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Prof. Dr. Stefanie Gänger (Heidelberg): "... denn keine Krankheit ist gewöhnlicher". Fieber in der Welt der Sattelzeit (1760-1830)
-
Kick-Off-Veranstaltung: Forschungskolloquium der Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte im SoSe 2025
-
Lena Krause (Freiburg): Die Norddeutsche Affinerie. Eine Umweltgeschichte der Kupferverarbeitung von Hamburg um die Welt (1866-1990)
-
Dr. Ralf Ahrens (Potsdam) Alternative Industriepolitik? “Ökologisch-ökonomische” Ansätze und ihr vorläufiges Scheitern in der Bundesrepublik der 1980er Jahre
- WSU Kolloquium am 28.07.2022
-
Javier Francisco (Freiburg): Imperial Expansionist Logic and the Bio-Cultural Transformation of North America
-
Doppelsitzung mit Philipp Winterstein (Freiburg) und Marvin Hottenbacher (Freiburg)
-
Christof Mauch (München): Paradies Blues. Reisen in die Natur und die Geschichte der USA
-
Entfällt wegen Krankheit! Dr. Falko Schnicke (Linz): Dampfmaschinen und künstliche Meere. Diskussionen um anthropogenen Klimawandel im 19. Jahrhundert
-
Prof. Dr. Andreas Würgler (Genf) Bundschuh, Aufruhr, Eidgenossenschaft? Zur Perzeption von Rebellionen im Reich ca. 1480-1530
-
Prof. Dr. Fredrik Charpentier Ljungqvist (Stockholm University): Climate Variability and Food (In)Security in Medieval and Early Modern Europe
-
Kateryna Mishchenko (Berlin): Nebel und Horizont. Über Widerstand und Zukunft in der Sprache der ukrainischen Landschaft
-
Ulf Brunnbauer (Regensburg): Geschichten aus der Dose. Arbeit, Umwelt und Fischkonserven seit dem 19. Jahrhundert
-
ENTFÄLLT: Dr. Karolin Wetjen (Göttingen): Wetterwissen. Eine Geschichte vom Klima im 19. Jahrhundert
-
Miriam Akyeampon (Freiburg): Bridging the Gap in Mental Health Care for People Living with HIV/AIDS (PLHIV) by Reducing Stigma
-
Prof. Margarita M. Balmaceda (South Orange/Potsdam): From Energy Materiality to Industrial Decarbonization: Chasing Energy-Political Connections in the Post-Soviet World
-
Charlotte Adèle Murphy (Freiburg): Kunst als Warnung: Umweltkatastrophen und Weltkriegsängste in den Werken Vadim Sidurs
-
Prof. Dr. Marjoleine Kars (MIT Boston): A slave rebellion up close: Dutch Guyana 1763-1764
-
Prof. Dr. Kate Brown (MIT Boston): Tiny Gardens Everywhere: How Rights to Sustenance Disintegrated into the Rights of Man
-
Rebecca Wright (Newcastle upon Tyne): How Warm Should the Welfare State Be? The Origins of Britain’s Heating Benefit System and the Challenge of Defining Adequate Heat, 1948 to 1970
-
Online Gespräch mit Yolanda Kakabadse: Sustainability Needs Us All. From Small Actions to Big Changes
-
Yann Jallay (Freiburg): Portugiesische Einwanderung in die Bundesrepublik und nach Luxemburg im Spiegel portugiesischsprachiger katholischer Zeitschriften 1970 bis 1974
-
ENTFÄLLT: Andreas Renner (München): Russlands Seeweg in die Globalisierung. Die Nordostpassage im langen 19. Jahrhundert
-
Irene Pallua (Innsbruck): Die wohltemperierte Wohnung. Eine Geschichte der Raumheizung am Beispiel der Schweiz (ca. 1850–2000)
-
Damiana Salm (Freiburg): Energiearmut im britischen Sozialwohnungsbau der 1970er Jahre
-
Prof. Dr. Sven Reichardt (Konstanz): Wissenspraktiken sozialer Bewegungen: Angst und Wissen in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er Jahre
-
Jean-Baptiste Fressoz (Paris): More and More and More. An All-Consuming History of Energy
-
Lena Simon (Freiburg): Vom Schmuckgrün zum sozialen Grün für alle? Die Volkspark-Debatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
-
Nicole Holliday (Freiburg) The effects of the COVID-19 pandemic in perceived physical and mental wellbeing of LGTBQ+ individuals in Moldova
- WSU Kolloquium am 21.07.2022
-
Sarah Klode (Bielefeld): Die automobile Öffentlichkeit während der beiden Ölpreiskrisen der 1970er Jahre im Spannungsfeld von Automobilindustrie, Politik und Konsument:innen in der Bundesrepublik Deutschland
-
Mona Bieling (München/Genf): Landscape and Power in Mandate Palestine (1917-1948). The Industrial Development of the Dead Sea and its Consequences